Politik und Weltgeschehen • 1265: Simon V. von Montfort zwingt den englischen König Heinrich III., ein Parliament einzuberufen, dem erstmals auch Bürgerliche angehören – ein Vorläufer des Unterhauses. • 1320: In Krakau wird Wladyslaw I., der Ellenlange, zum polnischen König gekrönt. • 1839: Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg - In der Schlacht von Yungay besiegt Chile die Allianz aus Peru und Bolivien. • 1848: In Dänemark verkündet König Friedrich VII. die Einführung der parlamentarischen Monarchie. • 1902: Das Königliche Hoftheater in Stuttgart brennt nieder. • 1923: Japan erkennt die Sowjetunion an. • 1936: Mit dem Tod Georgs V. wird dessen ältester Sohn Eduard britischer König. • 1937: Franklin D. Roosevelt wird zum zweiten Mal als 32. US-Präsident vereidigt. • 1941: Franklin D. Roosevelt wird (als einziger US-Präsident) für eine dritte Amtszeit vereidigt. • 1942: Holocaust: In Berlin findet die von Heydrich einberufene Wannseekonferenz statt. • 1942: Japan marschiert in Burma ein. • 1945: Franklin D. Roosevelt wird als einziger Präsident zum 4. Mal als 32. US-Präsident vereidigt. • 1960: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Honduras und Deutschland. • 1961: Vereidigung von John F. Kennedy als 35. US-Präsident. • 1977: Die Republik Niger wird Mitglied in der BAD (Afrikanische Entwicklungsbank). • 1977: Vereinbarung über Regierungsausschuss für Wirtschaftsfragen zwischen Deutschland und Schweden. • 1981: Mit der Freilassung der in der US-amerikanischen Botschaft Festgehaltenen endet die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran. • 1981: Vereidigung von Ronald Reagan als 40. US-Präsident. • 1990: Aserbaidschan. Russische Militärintervention in Baku. • 1991: Erste freie und demokratische Wahlen in São Tomé und Príncipe. • 1992: Finnland. Freundschaftsvertrag mit Russland. • 1994: Kasachstan wird Mitglied bei der ADB (Asiatische Entwicklungsbank). • 1996: Guatemala. Versuchter Mordanschlag auf Präsident Alvaro Arzú Irigoyen. • 1996: Jassir Arafat wird zum Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde gewählt. • 1998: Václav Havel wird in seinem Amt als tschechischer Präsident bestätigt. • 2001: George W. Bush wird als 43. US-Präsident vereidigt. • 2001: Gloria Macapagal Arroyo wird Staatspräsidentin auf den Philippinen. • 2004: Mazedonien beschließt per Gesetz die Gründung einer staatlichen Universität in Tetovo. • 2005: George W. Bush wird zum zweiten Mal als 43. US-Präsident vereidigt. Wirtschaft • 1885: Der US-Bürger LaMarcus Adna Thompson lässt die erste realisierte Achterbahn patentieren. Wissenschaft und Technik • 1840: Eine von Jules Dumont d’Urville angeführte Antarktisexpedition entdeckt Adelieland. Kultur • 1714: Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Domenico Scarlatti in Rom. • 1762: Uraufführung der Oper Alessandro nell'Indie von Johann Christian Bach am Teatro San Carlo in Neapel. • 1783: Uraufführung des musikalischen Dramas Tancredi von Ignaz Holzbauer in München. • 1830: Uraufführung der Operette Baron Luft von Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien. • 1851: Uraufführung der komischen Oper Die vornehmen Dilettanten oder Die Opernprobe von Albert Lortzing am Stadttheater in Frankfurt am Main. • 1892: Uraufführung des Dramas La Wally (Die Geier-Wally) von Alfredo Catalani am Teatro alla Scala di Milano in Mailand. • 1904: Uraufführung der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár am Carl-Theater in Wien. • 1966: Im Schauspielhaus Zürich wird Friedrich Dürrenmatts Schauspiel Der Meteor uraufgeführt. Katastrophen • 1607: Eine Flutkatastrophe (Sturmflut oder Tsunami) fordert beiderseits des Bristolkanals in Westengland und Südwales über 2000 Tote und tausende Obdachlose. • 1992: Straßburg, Frankreich. Ein Airbus A320 der Air Inter stürzt während des Anflugs wegen falsch voreingestellter Sinkrate ab. 87 Menschen sterben, 9 Menschen überleben. Sport • 1892: Am 20. Januar 1892 findet das erste Basketballspiel in Springfield (Massachusetts) statt • 1968: Im ersten landesweit im TV übertragenen College-Basketballspiel der Geschichte schlägt Elvin Hayes' University of Houston die University of California, Los Angeles mit Kareem Abdul-Jabbar 71:69. Geboren • 1292: Eliška Premyslovna, die letzte der Premysliden • 1488: Sebastian Münster, deutscher Kosmograph und Hebraist • 1499: Sebastian Franck, deutscher Schriftsteller und Mystiker • 1554: Sebastian I., König von Portugal • 1586: Johann Hermann Schein, deutscher Musiker und Komponist • 1609: Wenzel Eusebius von Lobkowicz, böhmischer Adeliger und Politiker • 1707: Friedrich Ludwig von Hannover, Prinz von Wales • 1716: Karl III., König von Spanien • 1724: Philippe-Henri de Ségur, französischer General • 1735: John Jervis, Earl of St. Vincent, britischer Admiral • 1745: Johann Christoph Döderlein, deutscher Theologe • 1762: Jérôme-Joseph de Momigny, französischer Komponist und Musikwissenschaftler • 1765: Carl Samuel Hermann, deutscher Apotheker • 1770: Parker Templington, britischer Seeoffizier • 1773: Henry Wellesley, 1. Baron Cowley, englischer Staatsmann und Diplomat • 1778: Louis-Antoine-François Baillon, französischer Zoologe • 1782: Adolf Theodor Roscher, deutscher Industrieller • 1782: Johann von Österreich, Modernisierer der Steiermark • 1782: Josef von Hormayr, österreichischer Geschichtsschreiber • 1783: Friedrich Dotzauer, deutscher Cellist und Komponist • 1785: Theodor Grotthuß, lettischer Physiker und Chemiker • 1790: John Blackwall, britischer Naturforscher • 1810: Ferdinand David, deutscher Violinvirtuose und Komponist • 1833: Ernst von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generalleutnant • 1834: Adolf Frank, deutscher Chemiker • 1834: Petrus Jacobus Joubert, Generalkommandant der südafrikanischen Republik • 1842: Miklós Konkoly-Thege, ungarischer Astronom • 1855: Ernest Chausson, französischer Komponist • 1855: Hugo Conwentz, deutscher Botaniker und Naturschützer • 1858: Enrique Reig y Casanova, Erzbischof von Toledo und Kardinal • 1862: Karl von Tubeuf, deutscher Pflanzenpathologe • 1862: Xaver Terofal, deutscher Schauspieler • 1868: Wilhelm Schäfer, deutscher Schriftsteller • 1869: Frederick Matthias Alexander, australischer Schauspieler • 1870: Guillaume Lekeu, belgischer Komponist • 1872: Harriet Straub, deutsche Schriftstellerin • 1873: Johannes Vilhelm Jensen, dänischer Schriftsteller und Nobelpreisträger • 1874: Karl Heim, deutscher protestantischer Theologe • 1874: Steve Bloomer, englischer Fußballspieler • 1876: Josef Hofmann, österreichischer Pianist • 1879: Clifford Hugh Douglas, britischer Wirtschaftstheoretiker, Ingenieur • 1879: Ruth St. Denis, US-amerikanische Tänzerin, Choreographin und Pädagogin • 1879: Wilhelm Burkamp, deutscher Philosoph • 1880: Rudolf Bernauer, österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor • 1882: Andreas von Griechenland, Prinz von Griechenland • 1882: Sebastião Leme da Silveira Cintra, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal • 1888: Paul Weyland, deutscher Chemiker • 1889: Lois Welzenbacher, österreichischer Architekt • 1894: Walter Piston, US-amerikanischer Komponist • 1896: George Burns, US-amerikanischer Schauspieler • 1899: Michael Laßleben, deutscher Verleger • 1900: Boris Semjonowitsch Schechter, russischer Komponist • 1900: Franz Esser, deutscher Fußballnationalspieler • 1901: Karl Gilg, deutscher Schachspieler • 1902: Fridolin Stier, deutscher Bibelübersetzer • 1902: Gisela Praetorius, deutsche Politikerin • 1902: Nâzim Hikmet, türkischer Schriftsteller • 1907: Manfred von Ardenne, deutscher Naturwissenschaftler • 1907: Paula Wessely, österreichische Film- und Theaterschauspielerin • 1910: Lauritz Lauritzen, deutscher Politiker • 1912: Egon Schein, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer • 1913: Karl Bewerunge, deutscher Politiker und MdB • 1915: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Wissenschaftsautor • 1916: Charlie Christian, Jazz-Gitarrist • 1916: Pietro Rava, italienischer Fußballspieler, Weltmeister und Olympiasieger • 1917: Bruno Heck, deutscher Politiker • 1920: DeForest Kelley, US-amerikanischer Schauspieler • 1920: Federico Fellini, italienischer Filmemacher und Regisseur • 1921: Bernt Engelmann, deutscher Schriftsteller und Journalist • 1921: Erwin Brocke, Vizepräsident des deutschen Bundessozialgerichtes • 1921: Oscar Müller, deutscher Schauspieler • 1921: Václav Kotva, tschechischer Schauspieler • 1922: Ray Anthony, US-amerikanischer Bandleader und Musiker • 1922: James Hanson, britischer Unternehmer • 1923: Richard Herrmann, deutscher Fußballspieler • 1924: Slim Whitman, US-amerikanischer Countrysänger • 1925: Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Theologe und Politiker • 1925: Eugen Gomringer, Schriftsteller • 1926: David Tudor, US-amerikanischer Pianist • 1926: Fritz Bennewitz, deutscher Theaterregisseur • 1926: Patricia Neal, US-amerikanische Schauspielerin • 1927: Wolfgang Kasack, deutscher Slawist • 1928: Harry Ristock, deutscher sozialdemokratischer Politiker • 1929: Jo Miard, deutscher Bildhauer • 1930: Edeltraud Eckert, deutsche Schriftstellerin • 1930: Edwin Aldrin, US-amerikanischer Astronaut • 1930: Egon Bondy, tschechischer Dichter und Philosoph • 1931: Sawako Ariyoshi, japanische Schriftstellerin • 1931: David M. Lee, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger • 1931: Günther Maleuda, deutscher Politiker, Parteivorsitzender der DBD • 1933: Don Thompson, britischer Leichtathlet und Olympiasieger • 1933: Earl Grant, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist • 1935: Achim Benning, deutscher Schauspieler und Regisseur • 1935: Alexander Wladimirowitsch Men, russischer Geistlicher und Dissident • 1936: Frances Shand Kydd, Mutter von Diana Spencer, Prinzessin von Wales („Lady Di“) • 1937: Regina Schmidt-Zadel, deutsche Politikerin und MdB • 1939: Werner Schuster, deutscher Politiker • 1941: Herbert Christ, deutscher Politiker und MdB • 1941: Ronald Townson, US-amerikanischer Sänger und Keyboarder • 1942: Billy Powell, US-amerikanischer Sänger • 1942: Heinz-Günter Bargfrede, deutscher Politiker und MdB • 1943: Einar Førde, norwegischer Politiker und Journalist • 1943: Rick Evans, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist • 1944: Volker Hassemer, deutscher CDU-Politiker • 1945: Bjørn Tore Godal, norwegischer Politiker und Diplomat • 1945: Eric Stewart, britischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber • 1945: Gianni Amelio, italienischer Filmregisseur • 1946: David Lynch, US-amerikanischer Regisseur und Professor • 1946: Ernst Probst, deutscher Wissenschaftsjournalist • 1947: Anton Schindling, deutscher Historiker • 1947: Batya Gur, israelische Schriftstellerin • 1947: Dag Jostein Fjærvoll, norwegischer Politiker der Kristelig Folkeparti • 1948: Mel Pritchard, britischer Musiker • 1949: Göran Persson, schwedischer Politiker und Ministerpräsident • 1950: Mahamane Ousmane, nigerianischer Politiker und Präsident • 1950: Udo Röbel, deutscher Journalist und Autor • 1952: Paul Stanley, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger • 1952: Ute Hommola, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin • 1953: Hermann-Josef Arentz, deutscher Politiker und MdL • 1953: Marita Breuer, deutsche Schauspielerin • 1956: Axel Hacke, deutscher Journalist und Schriftsteller • 1956: John Naber, US-amerikanischer Schwimmer • 1956: Georg Veit, deutscher Schriftsteller • 1957: Alu Dadaschewitsch Alchanow, Politiker und Präsident von Tschetschenien • 1957: Michael Veith, deutscher Skirennläufer • 1959: Antoine Hervé, französischer Pianist und Komponist • 1959: R. A. Salvatore, US-amerikanischer SF-Autor • 1960: Falk Boden, deutscher Radrennfahrer • 1960: Ján Figel, slowakischer Politiker und EU-Kommissar • 1960: Jeff „Tain“ Watts, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger • 1960: Will Wright, US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler • 1962: Günther Steinkellner, österreichischer Politiker • 1963: Guy Helminger, luxemburgischer Schriftsteller • 1963: James Denton, US-amerikanischer Schauspieler • 1965: John Michael Montgomery, US-amerikanischer Country-Sänger • 1965: Sophie Helen Rhys-Jones, Ehefrau von Prince Edward, Earl of Wessex • 1965: Heather Small, englische Soulsängerin • 1967: Wigald Boning, deutscher Humorist, Komponist und Journalist • 1971: Gary Barlow, britischer Sänger und Songwriter • 1971: Wakanohana Masaru, japanischer Sumo-Ringer und 66. Yokozuna • 1973: Benjamin Biolay, französischer Sänger • 1973: Mathilde d'Udekem d'Acoz, Kronprinzessin von Belgien • 1974: Alvin Harrison, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger • 1975: Dick Tärnström, schwedischer Eishockeyspieler • 1976: Til Bettenstaedt, deutscher Fußballspieler • 1978: Sonja Kesselschläger, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin • 1979: Emiliano Bonazzoli, italienischer Fußballprofi • 1979: Will Young, britischer Sänger • 1980: Felicitas Woll, deutsche Schauspielerin • 1981: Owen Hargreaves, kanadischer Fußballspieler Gestorben • 0250: Fabianus, Papst seit 236, Märtyrer • 0882: Ludwig III., ostfränkischer König • 1343: Robert von Anjou, König von Sizilien • 1562: Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau • 1612: Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs • 1631: Jakob Matham, niederländischer Kupferstecher • 1639: Mustafa I., Sultan des Osmanischen Reiches • 1645: Maria Ward, Begründerin der Englischen Fräulein • 1666: Anna von Österreich, Regentin von Frankreich • 1709: François d'Aix Lachaise, Jesuit • 1731: Antonio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza • 1743: André-Hercule de Fleury, französischer Kardinal und Staatsmann • 1745: Karl VII., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches • 1779: David Garrick, britischer Schauspieler • 1813: Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter, Übersetzer • 1819: Karl IV., König von Spanien • 1845: Edward Raczynski, polnischer Adliger, Gründer der Raczynski-Bibliothek • 1848: Christian VIII., König von Dänemark von 1839 bis 1848 • 1850: Adam Oehlenschläger, dänischer Nationaldichter der Romantik • 1859: Bettina von Arnim, deutsche sozialkritische Schriftstellerin • 1861: Johann Ludwig Blesson, preußischer Militärschriftsteller • 1866: Georg Kaspar Nagler, deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller • 1875: Maximilian Werner, badischer Politiker • 1886: Ernst Methfessel, deutscher Komponist • 1890: Franz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent • 1892: John Couch Adams, britischer Mathematiker • 1900: John Ruskin, englischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker • 1901: Zénobe Gramme, belgischer Konstrukteur und Erfinder • 1913: Karl Wittgenstein, Unternehmer • 1933: George Moore, irischer Schriftsteller („Confessions of a Young Man“) • 1936: Georg V., englischer König von 1910 bis 1936 • 1940: Camilla Mayer, Frontgirl der Mayerschen Hochseiltruppe • 1951: Johann Culemeyer, deutscher Ingenieur • 1954: Boris Gorbatow, russischer Schriftsteller • 1957: Dean Benedetti, US-amerikanischer Tenorsaxophonist • 1957: James Brendan Connolly, erster Olympiasieger der Neuzeit • 1965: Alan Freed, US-amerikanischer Discjockey • 1966: Herbert Boeckl, österreichischer Maler • 1967: Paul Wessel, Mitglied des ZK der SED in der DDR • 1971: Antonio Bacci, katholischer Kardinal • 1973: Amílcar Cabral, kapverdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer • 1973: Lorenz Böhler, österreichischer Chirurg • 1975: Hans Olden, österreichischer Schauspieler und Sänger • 1977: Herbert Kriedemann, deutscher Politiker • 1979: Margarete Gröwel, deutsche Politikerin • 1983: Garrincha, brasilianischer Fußballer • 1984: Johnny Weissmuller, US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler • 1990: Barbara Stanwyck, US-amerikanische Schauspielerin • 1991: Harry Giese, Sprecher von NS-Wochenschauen und Schauspieler • 1992: Katrin Sello, deutsche Kunsthistorikerin • 1993: Audrey Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin • 1994: Matt Busby, britischer Fußballmanager • 1996: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazz-Musiker • 2000: John Donald Abney, US-amerikanischer Jazzpianist • 2003: Al Hirschfeld, US-amerikanischer Cartoonzeichner • 2004: Alan Brown, englischer Rennfahrer und Teambesitzer • 2005: Christel Justen, deutsche Schwimmerin • 2005: Jan Nowak-Jezioranski, polnischer Journalist, Schriftsteller und Patriot • 2005: Miriam Rothschild, US-amerikanische Zoologin • 2005: Per Borten, norwegischer Politiker und Ministerpräsident • 2006: Pio Taofinu'u, samoanischer Erzbischof Feier- und Gedenktage • Namenstage: Fabian, Sebastian • Kirchliche Gedenktage: o Hl. Fabian, Papst, Märtyrer (katholisch): siehe auch Fabianstag o Hl. Sebastian, Märtyrer (katholisch) • Guinea-Bissau und Kap Verde: Tag der Helden • Mali: Tag der Streitkräfte • Am 20. Januar findet traditionell die Vereidigung des US-Präsidenten statt